Gewähltes Thema: Zero-Waste-Organisation im Haushalt. Entdecke alltagstaugliche Tipps, inspirierende Geschichten und klare Systeme, die dir helfen, deinen Haushalt müllarm, übersichtlich und entspannt zu gestalten. Teile deine Fragen und abonniere unseren Newsletter, um nichts zu verpassen.

Grundprinzipien für eine müllarme Ordnung

Ablehnen, Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln, Kompostieren: Setze jede Stufe bewusst ein, bevor du zur nächsten übergehst. Mach einen Wochencheck: Was konntest du ablehnen, was reparieren? Teile deine Erfolge in den Kommentaren und inspiriere andere.

Grundprinzipien für eine müllarme Ordnung

Beginne mit einer Kiste für Spenden, einer für Reparaturen und einer für Weitergabe an Freunde. So trennst du dich ohne Schuldgefühl. Berichte, welche Fundstücke ein zweites Leben bekommen haben, und tausche Tipps für regionale Abgabestellen.

Grundprinzipien für eine müllarme Ordnung

Setze dir Mini-Ziele: zehn Minuten Sortieren pro Tag, eine Zone pro Woche. Tracke Fortschritte in einem Notizbuch. Abonniere unseren Newsletter für kleine, wöchentliche Aufgaben, die dich zuverlässig Schritt für Schritt voranbringen.

Grundprinzipien für eine müllarme Ordnung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Küche als Zero-Waste-Herzstück

Sortiere Trockenwaren nach Nutzungshäufigkeit: häufig vorne, selten hinten. Beschrifte mit Datum, Füllmenge und Zubereitungstipps. Als ich meinen Gewürzschrank umstellte, fand ich drei offene Zimttüten – seither kaufe ich nur noch lose und fülle gezielt nach.

Bad und Waschküche ohne Müllchaos

Nachfüllstationen und feste Produkte sparen Verpackung

Shampoo-Bar, feste Seife und Nachfüllkanister für Handseife reduzieren Plastikflaschen spürbar. Ein schmaler Korb für Vorrat hält Ordnung. Meine Oma schwor auf Kernseife – heute staune ich, wie wenig Platz drei Produkte wirklich benötigen.

Waschen mit DIY-Pulver und niedrigen Temperaturen

Ein einfaches DIY-Waschpulver in einem beschrifteten Glas spart Geld und Verpackung. Wasche bei 30 Grad, außer bei Bettwäsche und Handtüchern. Teile deine Rezeptvariation und verrate, wie du Flecken natürlich vorbehandelst.

Ordnung auf kleinem Raum: Korbzonen und Etiketten

Definiere Zonen: Zahn, Haar, Körper; daneben ein Fach für Nachfüllpacks. Nutze wasserfeste Etiketten, damit alle mitmachen. Zeige uns dein System und frage die Community, welche Körbe sich bei Feuchtigkeit bewährt haben.

Kleiderschrank kuratieren, Ressourcen schonen

Capsule Wardrobe in vier einfachen Schritten

Sortiere nach Saison, Farbe, Funktion und Kombinierbarkeit. Halte eine Liste fehlender Schlüsselstücke statt Impulskäufe zu tätigen. Erzähl, welche drei Teile deine Garderobe heute tragen und welche du gelassen weitergegeben hast.

Reparieren, Flicken, Upcycling mit Stil

Ein Nähset griffbereit neben dem Schrank macht Reparaturen selbstverständlich. Kleine Löcher sofort fixen, Knöpfe sammeln und beschriften. Teile ein Vorher-Nachher-Foto deines Lieblingspullovers und motiviere andere, den Faden nicht abreißen zu lassen.

Gemeinsam gelingt’s: Haushaltsmitglieder motivieren

01
Markiere Refill-Stationen, Glaszonen und Sammelbehälter mit leicht lesbaren Piktogrammen. Ein kleiner Wochenplan an der Kühlschranktür erinnert spielerisch. Teile deine Vorlage zum Ausdrucken, damit andere direkt loslegen können.
02
Vergib Punkte für Reparaturen, Resterezepte oder verpackungsfreie Einkäufe. Erreicht ihr Meilensteine, feiert mit einem plastikfreien Picknick. Poste eure Scorecard und hol dir Ideen für familienfreundliche Herausforderungen.
03
Kinder sortieren gerne Schraubdeckel nach Farben oder kleben Etiketten. Kurze, klare Aufgaben fördern Routine. Frag die Community nach Spielen, die Aufräumen, Mülltrennung und Wiederverwenden spielerisch verbinden, und teile eure Favoriten.

Inventar-Apps gegen Doppelkäufe

Erfasse Vorräte mit Mindesthaltbarkeit und Lagermenge. Setze Erinnerungen, bevor etwas ausgeht. Seitdem kaufe ich Gewürze gezielt nach und spare Wege. Empfiehl deine Lieblings-App und sag, welche Funktionen dir wirklich helfen.

Rezeptdatenbank für Resteküche

Sammle flexible Basisrezepte, die mit unterschiedlichen Resten funktionieren. Tagge nach Hauptzutat und Garzeit. Teile einen Link zu deiner Lieblingssuppe und lade andere ein, ihre besten Restideen beizusteuern.
Marirondonq
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.